ERMES SoFTWARE 
Kommunikationssoftware für EMEC-Controller
Mit Hilfe von Standardprotokollen können alle Controller in wenigen Minuten verbunden werden und miteinander kommunizieren:
"Ready to go out of the box".
Durch die Verwendung üblicher Kommunikationsprotokolle ist die Einbindung der Controller in bereits bestehende Netzwerke auch ohne IT-Spezialisten einfach zu realisieren. Wenn Sie wissen wie man einen PC oder ein Mobiltelefon einrichtet, dann können Sie auch problemlos die Kommunikation mit einem EMEC-Controller herstellen. Sie benötigen keine speziellen Kenntnisse über Netzwerkprotokollen, IP-Adressen etc.
Möchten Sie einen Controller fernbedienen, benötigen Sie lediglich einen Internetzugang und eine SIM-Karte. Das ist alles.
ERMES macht den Rest: Einfach schnell und zuverlässig.
Es ist alles unter Kontrolle: Mit der ERMES-Software können Sie die Controller online fernbedienen. oder vor Ort am Gerät programmieren. Oder Sie erhalten eine SMS-Meldung über den aktuellen Zustand von einem oder mehreren Controllern auf Ihrem Mobiltelefon. Fehlermeldungen können auch als E-Mail-Nachricht empfangen werden.
Alle Controller der Serien "MAX5, LDPH, LD ENCODER und MTOWER" sind mit einer RS485-Schnittstelle ausgestattet. Mit der PC-Software "ERMES" können Sie die Geräte sowohl zu einem lokalen Netzwerk mit bis zu 30 Controllern zusammenbinden, als auch mit einem ETHERNET-Netzwerk verbinden.
|
MAX 5 und MTOWER
Diese Geräteserien verfügen bereits über einen USB-Port im Klemmenraum. Mit Hilfe eines handelsüblichen USB-Kabels kann direkt eine Kommunikationsverbindung mit einem PC hergestellt werden. |
|
LDPH und LD ENCODER
Diese Geräteserien haben keinen internen USB-Port. WDPH..Mit der RS485-Schnittstelle auch diese Proportional-Doppeldosierpumpen für webbasierte Kommunikation mit ERMES ausgestattet. |
||
ADVANCEd USB
Die Controller mit der Option "ADVANCED USB" vergügen über einen USB-Port an der rechten Gehäuseseite. |
ETHERNET
Für einen Controller mit internem ETHERNET-Modul wird ein LAN-Kabel (RJ-45) benötigt. Kann der Installationsort des Controllers durch eine LAN-Verbindung nicht direkt erreicht werden, ist die Verwendung eines externen ETHERNET-Moduls in der Nähe eines Netzknotens möglich. Die Verbindung des externen ETHERNET-Moduls mit dem Controller erfolgt dann mittels eines Standard-RS485-Kabels.
GSM / GPRS
Für einen Controller mit internem GSM / GPRS-Modul ist am Installationsort des Controllers zu prüfen, ob eine stabile Funknetzverbindung aufgebaut werden kann. Gegebenenfalls ist das externe Modem "LCOMM 5" erforderlich. Das externe Modem kann an einem Ort mit stabiler Funknetzverbindung montiert und mit einem Standard-RS485-Kabel über bis zu 100 m Entfernung mit dem Controller verbunden werden.
ÜBERSICHT
In dieser Tabelle sind die unterschiedlichen Kommunikationsmöglichkeiten aufgeführt, mit denen Sie die EMEC-Controller bestellen können:
Kommunikation | RS 485 Netzwerk |
USB Kommunikation |
E-Mail Service |
HTTP Remote Service |
SMS Service |
USB Datalog |
BASIC | • | • | ||||
ADVANCED USB | • | • | • | |||
ETHERNET | • | • | • | • | ||
GSM / GPRS | • | • | • | • | • |
RS485 Netzwerk: | RS485-Port zur Einbindung des Controllers in ein lokales Netzwerk, oder zum Anschluss an einen PC mittels eines Konverters |
USB Kommunikation: | Direktverbindung eines Controllers an einen PC mittels USB-Port |
E-Mail Service: | Multi-Level Fehler- und Alarmmeldungen als E-Mail mittels POP-Protokoll |
HTTP Remote Service: |
Fernbedienung mit Hilfe eines Standard-Browsers |
SMS Service: | Multi-Level Fehler- und Alarmmeldungen als SMS |
USB Datalog: | Auslesen des Geräte-Logbuches auf einen USB-Speicherstick |